- külläks
- papilnam, atliku likām; sātīgimagata külläks – labi izgulētiessöda külläks – pieēsties, paēst sātīgisātīgiolen näl’ghine, pidab söda külläks – esmu izsalcis, jāpaēd sātīgi
Vepsä–Lätläine Vajehnik. 2009.
Vepsä–Lätläine Vajehnik. 2009.
Ferdinand Laub — Ferdinand Laub, Lithographie von Josef Kriehuber, 1876 … Deutsch Wikipedia
Heinrich Grünfeld — (in den 1890er Jahren) Heinrich Grünfeld (* 4. Juli 1855 in Prag; † 26. August 1931 in Berlin) war ein österreicher Cellist, Komponist und Musikpädagoge. Er studierte am Konservatorium Prag und ging 1876 nach Berlin, wo er an … Deutsch Wikipedia
Sauret — Émile Sauret, 1875 Émile Sauret (* 22. Mai 1852 in Dun le Roi, Frankreich; † 12. Februar 1920 in London, England) war ein französischer Violinvirtuose, Musikpädagoge und Komponist … Deutsch Wikipedia
Theodor Kullak — (* 12. September 1818 in Krotoschin (Posen); † 1. März 1882 in Berlin) war ein deutscher Pianist, Klavierlehrer und Komponist … Deutsch Wikipedia
Victor Hollaender — (* 20. April 1866 in Leobschütz, Schlesien, heute: Głubczyce; † 24. Oktober 1940 in Hollywood, Kalifornien) war ein deutscher Pianist, Dirigent und Komponist. Inhaltsver … Deutsch Wikipedia
Émile Sauret — Émile Sauret, 1875 Émile Sauret (* 22. Mai 1852 in Dun le Roi, Frankreich; † 12. Februar 1920 in London, England) war ein französischer Violinist, Musikpädagoge und Komponist der Romantik. Leben … Deutsch Wikipedia
Engel [2] — Engel, 1) Johann Jakob, Schriftsteller, geb. 11. Sept. 1741 zu Parchim in Mecklenburg, gest. 28. Juni 1802, be such le das Gymnasium zu Rostock, studierte hier sowie in Bützow und Leipzig zuerst Theologie, wandte sich aber dann philologischen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fuchs [5] — Fuchs, 1) Leonhard, Botaniker, geb. 17. Jan. 1501 zu Membdingen in Bayern, gest. 10. Mai 1566 in Tübingen, studierte 1519 zu Ingolstadt unter Reuchlin die Klassiker, wurde 1524 Doktor der Medizin, trat zum Protestantismus über und wurde 1535… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hummel [3] — Hummel, 1) Johann Erdmann, Maler, geb. 1769 in Kassel, gest. 26. Aug. 1852 in Berlin, war Zögling der Akademie seiner Vaterstadt, ging 1792 nach Italien und neigte sich mit Vorliebe landschaftlichen Darstellungen zu. 1809 zurückgekehrt, ward er… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Moszkowski — Moszkowski, Moritz, Klavierspieler und Kompon in, geb. 23. Aug. 1854 in Breslau, erhielt seine Ausbildung am Dresdener und Berliner (Sternschen) Konservatorium, von 1870 an aber an Kullaks Akademie und machte sich seit 1873 einen geachteten Namen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nicodé — Nicodé, Jean Louis, Komponist, geb. 12. Aug. 1853 in Jerezik bei Posen, Schüler Kullaks (Klavier), Wüersts (Theorie) und zuletzt Fr. Kiels in Berlin, wo er zunächst als Lehrer und Pianist blieb. 1878 wurde er nach einer Konzertreise mit Frau… … Meyers Großes Konversations-Lexikon